Siegertreppchen 2022 mit Karakun GmbH, enreach GmbH, Lachmann&Rink Gmb und mySHOEFITTER GmbH

diwodo sol.IT-Award 2023 – Herausragender Kundennutzen

Seit 2013 prämiert der IT-Club Lösungen mit dem sol.IT-Award. Gesucht wird die “Excellent Customer Solution”, die Anwendung mit dem besten Kundennutzen des Jahres.

Seit 2021 ergänzt der diwodo sol.IT-Future Award den Klassiker. Beim Future Award steht die Nachhaltigkeit der Lösung im Fokus der Jury. Eine Doppelbewerbung ist möglich.

Die Top-Motivation für die meisten Wettbewerber: Den Bekanntheitsgrad der eigenen Lösung erhöhen. Wie das geht, berichten Award-Helden und Heldinnen im Interview…

Zur Teilnahme sende bitte das Bewerbungsformular bis zum 31. August 2023 ausgefüllt an Gunther Denk…

Hier gibt es weitere Infos zum sol.IT-Future-Award…

Ein Klasse-Team auf dem Treppchen: Claudine Zillmann und Markus Schlichting von der Karakun GmbH

solIT-Award – Hintergrund

Zunächst einmal geht es um Selbstbestätigung und …die Ehre. Eine Experten-Jury, besetzt mit Vertretern aus Hochschule und Wirtschaft, garantiert den hohen fachlichen Wert des Preises und bestätigt die Qualität der prämierten Lösung.

Und dann natürlich: Werbung, PR und Bekanntheitsgrad. Die Werbung mit dem Logo oder besser noch dem Sieger-Pokal liefert ein starkes Verkaufsargument insbesondere für weniger bekannte Unternehmen und Start-ups. Die mediale Aufmerksamkeit für den Wettbewerb, seine Protagonisten sowie die prämierten Beiträge erhöhen den werblichen Erfolg der Teilnahme.

Wer es in den Kreis der Nominierten geschafft hat und noch kein IT-Club-Mitglied ist, darf sich über eine bevorzugte Partnerschaft für ein Jahr freuen. So können die besten sechs Firmen den frisch erworbenen Ruhm sofort in wertvolle Business-Kontakte umwandeln und auch das Logo für ihre Werbung nutzen.

Die hübschen Pokale fürs Besprechungszimmer oder den Kaminsims gewinnen allerdings nur die Erstplatzierten. Die bekannte Künstlerin Virginia Novarin zaubert in Handarbeit wunderschöne Trophäen aus Plexiglas und edlen Hölzern.

Der Gewinner des sol.IT-Future Award wird zusätzlich mit einem CSR-Workshop belohnt. Sponsor ist der bewusst wie e. V.

In den acht Runden zuvor haben viele großartige IT-Unternehmen teilgenommen. Darunter waren spannende Lösungen aus allen Bereichen der IT: Software- und Hardware-Projekte, Web-Lösungen, Cloud-Services, E-Commerce, Industrie4.0, Big-Data, IT-Dienstleistungen, E-Learning, Mobile Solutions usw.

Die Bandbreite ist enorm und spiegelt damit den schillernden, innovativen Geist der IT. Interviews mit den solIT-Award-Helden gibt es hier…

Sieger seit 2021 – sol.IT-Award und sol.IT-Future Award

sol.IT-Award
sol.IT-Future Award
2022


2021


Sieger 2013 bis 2020 – sol.IT-Award

Jahr
sol.IT-Award
2020

2019

2018
2017
2016
2014
2013

Der Westfalen-Kongress der regionalen IT-Branche in 2013 war die Geburtsstunde des Awards. Die Dortmunder Künstlerin Virginia Novarin schuf die faszinierende Plastik, die in jedem Jahr neu ersteht.

Brandneu: Uta Rusch und Peter Hansemann enthüllen den 1. Westfälischen IT-Preis

2023 – Die diwodo sol.IT-Awards 2023 werden im Mai gestartet. Die Preisverleihung wird auch in diesem Jahr im Rahmen der “diwodo”, der Digitalen Woche Dortmund, stattfinden.

Wir freuen uns auf eure Beiträge für die Kategorien “Classic-Award” oder “Future-Award”. Oder passt eure Lösung in beide Wettbewerbe? Doppelbewerbungen sind möglich.

Jetzt bewerben bis zum 31. August 2023…


2022 – Mit der diwodo-Gala fand auch die Preisverleihung im Signal-Iduna-Park statt. Gastgeber war die bits&currywurst-Digitalkonferenz. In diesem Rahmen strahlten die prämierten Beiträge der Award-Winner in besonderem Maße. Digitalthemen trafen auf die Kreativität und das Lösungspotential der ausgezeichneten IT-Unternehmen. Classic-Award-Sieger mySHOPFITTER räumte mit einer Lösung für Online-Schuhhändler ab. Der Future-Award ging an Industrie-Dienstleister Lachmann & Rink. Ihre Ersatzteilmanufaktur PARTBOX ersetzt Lagerhaltung und Lieferketten und sorgt für größte Nachhaltigkeit.

Award-Winner auf einer Bühne: Start-up mySHOPFITTER (Gold sol.IT-Award), Lachmann & Rink (Gold sol.IT-Future-Award), enreach und Karakun (Silber sol.IT-Award)

2021 – Der neue diwodo sol.IT-Future-Award ergänzt den bekannten sol.IT-Award (Classic-Award). Mit dem neuen Preis will der Wettbewerb die Bedeutung der Nachhaltigkeit für die menschliche Entwicklung in den Fokus rücken. Das hier gleichzeitig ein Markt für nachhaltige IT-Lösungen entsteht, ist dabei ein erfreulicher Antreiber. Der Future-Award bezieht sich klar auf die UN Agenda 2030 und prämiert IT-Lösungen, die Ökonomie, Gesellschaft oder Ökologie im Sinne der Nachhaltigkeit beeinflussen und unterstützen.

GREEN IT überzeugt mit Windkraft – Stephanie van de Straat und Tosha Hübert mit Urkunde und Pokal

2020 – Aufgrund des Corona-Lockdowns musste die Preisverleihung in der Warsteiner-Music-Hall kurzfristig abgesagt werden. Die eingesetzte Web-Session konnte die übliche glanzvolle Gala nicht ersetzen. Trotzdem wurde Award-Winnerin newcubator GmbH per Bildschirm virtuell gefeiert. Urkunden sowie Sekt und Snacks erhielten die Nominierten per Post vom IT-Club.

Vor der Entscheidung – Nominierte 2020: (von links oben nach rechts) Materna TMT, DRK KV Herford-Stadt, Start-up TrustCerts, Vorjahressieger AppPlusMobile, ObjectCode sowie unten rechts newcubator GF Jörg Herbst.

2019 – Hoffnungsvolle Nominierte träumten im flirrenden Ambiente des Baukunstmuseums vom großen Erfolg. Darunter renommierte Dortmunder Logos wie ahd, VIVAI oder SDZ. Aber es kann nur einen geben. Diesmal wählte die Jury die App “Nightmover” der AppPlusMobile GmbH zum Sieger.


2018 – “diwodo-sol.IT-Award“. Die d*ex-conference ist nach Frankfurt umgezogen. Der IT-Preis aber bleibt in der Region und setzt die Tradition mit neuem Namen fort. Die “Digitale Woche Dortmund” (diwodo) ist die neue Plattform für die Preisverleihung. Gewonnen hat den Preis die Materna TMT GmbH mit einer faszinierenden VR-Lösung.


2017 wurde der IT-Preis zum vierten Mal verliehen. Die Preisverleihung an die mpool consulting GmbH für die Personalmanagement-Software makom fand im Fußballmuseum in Dortmund statt. Die Veranstalter der digital-excellence-conference hatten sich nach drei Ausgaben im Kongresszentrum der Westfalenhallen für diese neue Location entschieden. Das neue prickelnde Ambiente verstärkte auch den Glanz der Preisverleihung und erhöhte die Aufmerksamkeit für den Sieger und die Nominierten.


2016 war das Jahr der Metamorphose. Der Westfalen-Kongress entwickelte sich im Zeichen des Hype-Themas Digitalisierung zur digital-excellence-conference. Die Konferenz war jetzt moderner, schöner und aktueller als je zuvor. Der IT-Preis zog mit und verwandelte sich in den Schmetterling digital-excellence-award oder auch “d*ex-award“. Davon unberührt blieben die Bewertungskriterien der Fach-Jury um Prof. Dr. Sabine Sachweh. Sieger wurde in diesem Jahr eine Industrie4.0-Lösung: die IoT-Plattform von Start-up com2m GmbH.


2014 ging der 2. Westfälische IT-Preis an die Systemberatung Müller & Feuerstein SMF KG. Ihre Mobile Payment-Lösung “enjoyQR” verwies die Wettbewerber Insert Information Technologies und Materna auf die Plätze. Die Verleihung erfolgte wiederum im Rahmen des Westfalen-Kongresses, der wie im Vorjahr im Kongress-Zentrum der Westfalenhallen veranstaltet wurde.


2013 wurde der Preis beim Westfalen-Kongress in Dortmund zum ersten Mal vergeben. Der Titel beim Start: “Westfälischer IT-Preis”. Schon damals lieferten die Kriterien Kundennutzen, Innovationsgrad und Wirtschaftlichkeit, die entscheidende Grundlage für die Bewertung der Fach-Jury. Den ersten Sieger-Pokal errang VR-Pionier viality aus Dortmund.