02.06.2014 – Westfälischer Industrieklub, Markt 6 – 8, 44137 Dortmund

Vortragsveranstaltung mit Prof. Dr.-Ing. Ulrich Greveler zu “IT-Sicherheit” . Professor Greveler lehrt Informatik an der Fakultät für Kommunikation und Umwelt in Kamp-Lintfort. Das Event wurde in Kooperation mit dem Alumni-Club der WiSo-Fakultät e.V. und dem CEFU e.V. organisiert.

Vortrag im Überblick

Lab_ITS

  • Ist der Server in der Firma noch das Angriffsziel?
  • IT-Security-Risiken von Geräten und eingebetteten Systemen

am Montag, 2. Juni 2014, Westfälischer Industrieklub Dortmund

Unter dem „Internet der Dinge“ verstehen wir intelligente Gegenstände, meist im privaten Bereich, die sich der menschlichen Aufmerksamkeit als Computersystem entziehen. Der Mensch wird im Alltag bei seinen Tätigkeiten von Gegenständen unterstützt, die kleine vernetzte Computer enthalten. Das betrifft in zunehmendem Maße auch „Dinge“, Geräte und Steuerungen, die im geschäftlichen Umfeld eingesetzt werden und für die Aufrechterhaltung betrieblicher Abläufe essentiell geworden sind. Hier werden oft eingebettete Systeme verwendet, die neben der IT-Infrastruktur des Unternehmens existieren und nicht der geordneten IT-Administration oder dem Change Management unterliegen.

Eingebettete Computersysteme können ähnliche Sicherheitslücken aufweisen wie PCs oder Internet-Server; die Auswirkungen sind jedoch völlig andere. Welche Konsequenzen hat es, wenn kriminelle Hacker Zugriffe auf diese Geräte beispielsweise im industriellen Bereich erhalten? Können diese über das Internet Geräte im Unternehmen zerstören oder gar Folgeschäden verursachen? Wie kann der Zugriff erfolgen? Aktuelle Forschungsergebnisse werden ansprechend und allgemein verständlich dargestellt.

Foto_Greveler ohne Rahmen

Infos zum Referenten

Prof. Greveler leitet das Labor für IT-Sicherheit der Hochschule Rhein-Waal am Campus Kamp-Lintfort. Er beschäftigt sich in Lehre und Forschung mit der Sicherheit von Computersystemen, Netzwerken und dem Schutz der Privatsphäre. Nach dem Studium in Gießen und mehrjähriger Industrietätigkeit forschte und promovierte er an der Ruhr-Universität Bochum. Bevor er 2012 zurück ins Ruhrgebiet wechselte, war er sechs Jahre Professor an der FH Münster.

Bild-Impressionen